Große Sommerauktion
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-1494)

  • (Lose: 1500-2955)

  • (Lose: 3000-4864)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,56%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Clocks (55)
Filter entfernen
Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
55 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 55 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Kleines Kirchturm-Uhrwerk süddeutsch, 19. Jh., gemarkt L. Luar in Welshofen (bei Dachau), gusseisernes Gestell, mehrteilig verschraubt, in Rot, Gr...

Sammlung Wanduhren30 Stück, um 1880-1930, überwiegend Gründerzeitregulatoren und Freischwinger, dabei zwei Gewichtsregulatoren und zwei Wandkonsol...

Carl Suchy & Söhne Wien Gewichtsregulator um 1890, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse mit kannelierten Dreiviertelsäulen, auf Ziffernblatt sign...

Drei Gründerzeitregulatorenum 1880-1900, einer mit Viertelstundenschlag, einer gemarkt A. Türler Zürich, alle funktionstüchtig, mit Alters- und Ge...

Gewichtsregulatordeutsch, um 1880, nussbaumfurniertes Gehäuse mit originaler Bekrönung, makelloses Emailleziffernblatt mit arabischen Zahlen und k...

Gewichtsregulatorum 1880, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse mit beschnitzter Bekrönung (vermutlich ergänzt), trapezförmiges Messingplatinenwer...

Gewichtsregulatorum 1900, gemarkt Remember B.V.R.M. Ca, Werk mit zwei Gewichten und Halbstundenschlag auf Tonstab, Pendelstab und Linse aus Messin...

Gewichtsregulatorim Eigenbaugehäuse, Anfang 20. Jh., Werk mit zwei Gewichten und Halbstundenschlag auf Tonfeder, nicht funktionstüchtig, rep.bed.,...

Los 1408

Regulator

Regulator1920er Jahre, auf Ziffernblatt gemarkt Elektra, Patent Möller, mechanisches Werk mit Federantrieb, im Gehäuse mit seitlichem Aufzug, hand...

Kleiner Gewichtsregulatordeutsch, um 1920, schlichtes Nussbaumgehäuse, Tür mit facettgeschliffenen Scheiben, Ziffernblatt und Pendellinse mit gepr...

Gewichtsregulatorum 1880, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse, Werk mit drei Gewichten und Viertelstundenschlag auf zwei Tonfedern, fein gravier...

Gewichtsregulator Peter Fessl Klagenfurtum 1900, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse, Werk mit zwei Gewichten und Halbstundenschlag auf Tonstab,...

Los 1412

Wanduhr USA

Wanduhr USAEnde 19. Jh., innen auf Papieretikett gemarkt Anglo-American Clocks, New Heaven Trademark USA, intarsiertes Nussbaumgehäuse, Blechziffe...

Regulator Gründerzeitdeutsch, um 1880, Werk mit Flügelradmarke, nussbaumfurniertes Gehäuse, verziert mit geprägten Messingbeschlägen, Werk mit Hal...

Gründerzeit-Regulatordeutsch, um 1880, auf der Platine gemarkt B&W, Werk mit Halbstundenschlag auf Tonspirale, Prunkgehäuse aus Nussbaum, Metallzi...

Großer Gewichtsregulatordeutsch, um 1870, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse mit originaler Bekrönung, Werk mit drei Gewichten und Viertelstund...

Los 1416

Stechuhr

Stechuhr um 1910, gemarkt Friedrich Ernst Benzing, Kontrolluhrenfabrik in Schwänningen, Gehäuse aus massiver Eiche und Eisenblech, mechanisches Uh...

Los 1417

Kleine Carteluhr

Kleine Carteluhrum 1890, fein ziseliertes Bronzegehäuse in Rocaillenform auf Mahagoniplatte montiert, makelloses Emailleziffernblatt mit farbigen ...

Los 1418

Wachteluhr

WachteluhrSchwarzwald, Anfang 20. Jh., Messingplatinenwerk mit drei Gewichten, Viertelstundenschlag über Kuckuck und Wachtel, Ziffernblatt mit röm...

Wanduhr Schwarzwald20. Jh., rückseitig Messingschild J. Kristfeld Uhrmacher in Nürnberg, bemaltes Metallschild, Holzplatinenwerk mit Halbstundensc...

Los 1420

Barocke Eisenuhr

Barocke Eisenuhrwohl süddeutsch, 18. Jh., bemaltes rundes Eisenschild, Vorderzappler mit Kurzpendel, Werk mit Spindelhemmung und Halbstundenschlag...

Barocke Wanduhr Antonius Zich Münchenum 1800, Werk einer Standuhr, auf der Werkplatine und den Zeigern signiert, mit Graham-Hemmung, zwei Gewichte...

Rahmenuhr SchwarzwaldMitte 19. Jh., lithografiertes und ausgemaltes Hinterglasbild, Darstellung eines Jägers auf Gamsjagd, Holzplatinenwerk mit zw...

Kleine Bilderuhr Biedermeierwohl Anfang 19. Jh., feiner klassizistischer Rahmen aus vergoldeter Bronze, darin Miniaturmalerei in Öl auf Kupfer?, D...

Säulenuhr Biedermeiersogenannte Wiener Hausherrenuhr, 1. Hälfte 19. Jh., Gehäuse aus Obstholz mit Alabastersäulen, reich verziert mit vergoldeten ...

Kaminuhr Alabasterim klassizistischen Stil, Frankreich, um 1840, das Gehäuse verziert mit zwei Meerjungfrauen, eine Blütengirlande tragend, darübe...

Große Kaminuhr G. PhilippeFrankreich, um 1880, auf dem Pendulenwerk gemarkt G. Philippe - Palais Royal 66 & 67, prächtiges Gehäuse aus vergoldeter...

Kaminuhr mit Porzellaneinlagen2. Hälfte 19. Jh., signiert Philippe Mourey Paris, Metallguss vergoldet, das reich verzierte Gehäuse mit fünf Porzel...

Neogotische FigurenpenduleFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., feuervergoldet und grün-braun patiniert, Mattvergoldung partiell poliert, Dame unter eine...

Kaminuhr H. Luppens & Cie BrüsselBelgien, 2. H. 19. Jh., auf dem Ziffernblatt gemarkt, schweres Bronzegehäuse in Fassadenform mit gotischen Orname...

Los 1430

Sägeuhr

Sägeuhrwohl Frankreich, 19. Jh., ungemarkt, in Form einer von Adler bekrönten klassizistischen Säule gestaltete Uhr aus vergoldeter Bronze, Messin...

Große klassizistische Kaminuhrum 1790, Holz geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet, rechteckiges Messingplatinenwerk mit zwei Schlossscheiben, P...

Tischuhr mit Chimärenwohl Frankreich, um 1870, Gehäuse aus feuervergoldeter Bronze, flankiert von zwei feinst ziselierten Chimären, Uhrwerk mit Zy...

Klassizistischer Vorderzapplerum 1790, unsigniertes Werk mit Spindelhemmung, emailliertes Ziffernblatt mit römischen Ziffern, Minuterie und rotem ...

Vorderzappler Napoleonum 1830, feines unsigniertes Messingwerk mit Zylindergang, emailliertes Ziffernblatt mit römischen Ziffern und einem Haarris...

Feine Bronzependule Frankreich, 19. Jh., Bronze feuervergoldet, mehrteilig verschraubtes Gehäuse matt vergoldet, fein ziseliert und partiell polie...

Wiener Emaille-Tischuhrum 1870, Miniaturuhr aus vergoldeter Bronze, die Front feinst emailliert mit Darstellung einer jungen Dame mit Liebesbrief,...

Los 1437

Reiseuhr Paris

Reiseuhr Parisum 1890, auf Ziffernblatt und Werk bezeichnet Breveté S.G.D.G., voll verglastes Messinggehäuse, Scheiben mit Facettschliff, Werk mit...

Reisewecker mit Grande Sonneriewohl Schweiz, um 1900, ungemarkt, voll verglastes Messinggehäuse mit facettgeschliffenen Scheiben, Werk mit Ankerhe...

Feine Reiseuhr Anton Liszt in WienMitte 19. Jh., auf dem emaillierten Ziffernblatt signiert, reich verziertes Bronzegehäuse mit Feuervergoldung, v...

Tischuhr Halbmonddeutsch, Ende 19. Jh., durchbrochen gearbeitetes Messinggehäuse in Form eines Halbmondes mit eingesetzter bemalter Porzellanplatt...

Kaminuhr Desbois & Wheeler London England, Anfang 19. Jh., Regency Konsolenuhr aus Mahagoni- und Satinholz, signiert Desbois and Wheeler - Grays I...

Tischwecker "Chronos"Firma Kienzle, 1920er Jahre, quadratisches Messinggehäuse mit blau emailliertem Mäanderband, Ziffernblatt mit ausgemalter Dar...

Los 1443

Uhr Dyna-Time

Uhr Dyna-Timedeutsch, 1970er Jahre, Hersteller Röhm GmbH, sichtbares Werk aus Plexiglas, in originaler Verpackung, Karton etwas lädiert, Uhr wohl ...

Wanduhr Heinrich TessenowDresden um 1912, Hersteller Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Mechanisches Uhrwerk aus Messing mit Halb- und Stunden...

Wecker mit Motiven von Alphonse Muchawohl Frankreich, um 1900, Gehäuse aus Messingguss mit eingesetzten, farbig lithografierten Blechplatten, dara...

Tischuhr Serpentinum 1910, Zöblitzer Serpentinstein AG, mit gravierter Dedikation Von der Kirchgemeinde Zöblitz, schlichtes Pendulenwerk, schlanke...

Richard Riemerschmid StanduhrEntwurf um 1908, Ausführung Vereinigte Werkstätten Dresden Hellerau, Gehäuse aus massiver Eiche dunkelbraun gebeizt, ...

Wanduhr Jugendstildeutsch, um 1900, Gehäuse aus Riegelahorn mit Messingapplikationen verziert, Ziffernblatt mit arabischen Zahlen, dunkelgrün gefa...

Tischuhr JugendstilEngland, um 1900, auf dem emailliertem Ziffernblatt mit dem Verkäufer bezeichnet "Kemp Bros Union St. Bristol", Schweizer Uhrwe...

Tischuhr Jugendstilum 1904, auf dem Ziffernblatt aus versilbertem Zinn bezeichnet "Zeit eilt - Stadt Rom 1904", mahagonifarben gebeiztes Holzgehäu...

Portaluhr SerpentinSächsische Serpentinstein AG Zöplitz/Sa., um 1910, ornamental graviertes Gehäuse aus grünem Granatserpentin mit rotbrauen Grana...

Seltene Tischuhr Albin MüllerEntwurf Albin Müller Darmstadt um 1903, Ausführung Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt Ilsenburg am Harz 1903-1905, Ei...

Uhrengarnitur Jugendstildeutsch, um 1900, Metallguss braun patiniert, einfaches Uhrwerk, getragen von zwei Mädchen in wallendem Kleid, dazu passen...

Los 2134

Osiris Tischuhr

Osiris Tischuhr Entwurf Friedrich Adler attr., Ausführung Walter Scherf Nürnberg, ungemarkt, um 1905, Zinn versilbert, beidseitig mit floralem Rel...

Loading...Loading...
  • 55 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose